Der Tod aus dem Gemüsefeld
Im Schnitt verzehren die Deutschen 109,4 kg Gemüse pro Kopf (Stand Wirtschaftsjahr 2020/21). Knapp 36% davon stammen aus Deutschland. Der überwiegende Anteil wird importiert. Von jähr-lichen Schwankungen abgesehen, ist der Pro-Kopf-Verbrauch von Gemüse in den vergangenen zehn Jahren um 15 % gestiegen. Der Selbstver-sorgungsgrad ist im selben Zeitraum um gut 1 % gestiegen.1
Im Jahr 2021 haben hierzulande 6.029 Betriebe Gemüse (im Freiland) angebaut, davon 525 Betriebe, die mehr als 50 ha bewirtschaften.2
Einer davon ist der Betrieb von Hanna Bauer.3
1 Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH
2 Statistisches Bundesamt
3 Anmerkung der Redaktion: Name geändert

©Antje Maly-Samiralow|Markus Langemann
Umfrage 2022 zur Zukunft der Landwirtschaft
Liebe Bauern und Landwirte,
wir überlegen uns, wie die Landwirtschaft in Deutschland in
Zukunft betrieben werden sollte, damit ein gutes Überleben für Sie möglich ist.
Aus diesem Grund haben wir ein paar Punkte gesammelt, die uns wichtig erscheinen und in eine Umfrage zusammengefasst. Die Auswertung liegt uns nun vor.
Vielen Dank an die Teilnehmer, die uns geholfen haben, ein breites Stimmungsbild zu bekommen! Das Ergebnis könne Sie als PDF mit dem Klick auf den Button herunterladen.
dieLandwirtschaft
Schreibe uns eine E-Mail an ag-landwirtschaft@diebasis-loerrach.de , dann teilen wir Dir den nächsten Termin gerne mit!
Wir freuen uns über die Gründung der AG Landwirtschaft am 6. Februar 2022 .
Leitung der AG Landwirtschaft Angelika Böhler ( Oberes Wiesental )
Koordination Jeanette Kiefer-Cardinale.

Die Erde nimmt uns unsere Sünden nicht ab, aber sie trägt sie uns nach.
© Anke Maggauer-Kirsche(*1948), deutsche Lyrikerin, Aphoristikerin und ehemalige Betagtenbetreuerin in der Schweiz

Die Anliegen der AG Landwirtschaft dieBasis
- Aufklären der Bevölkerung über die Missstände in der Landwirtschaft, z.B. Vorschriften und Verordnungen seitens der Politik.
- Wertschätzung und Wertschöpfung leben, in Fair- Bundenheit mit der ganzen Schöpfung.
- Faires, menschenwürdiges Einkommen ohne Abhängigkeit von Subventionen.
- Ausbau des ökologischen Landbaus und der Solidarischen Landwirtschaft.
- Aufbau einer unabhängigen, lokalen Lebensmittelversorgung in Deutschland.
- Weg von Massentierhaltung und Großbetrieben, zurück zu kleinbäuerlichen Strukturen.
- Tierschutz, Naturschutz, Landschaftspflege und Landwirtschaft arbeiten Hand in Hand.
- Erhaltung von Wissen und Erfahrungen unserer Vorfahren.
- Rituale leben und feiern.
